Arbeiterwohlfahrt in Sachsen

Die Ereignisse 1989/1990 haben mein berufliches Leben völlig verändert.

Am 19.April 1990 wurde in Dresden der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt gegründet. Wo waren in Dresden und Sachsen 1990 noch Spuren aus der Gründerzeit nach 1919 zu finden?

Der Aufruf in der Zeitung hatte damals Erfolg:

Der Enkel des Geschäftsführers der AWO Landesausschuss Sachsen, Max Pinkert, schenkte mir Bilderalben und Unterlagen aus der Gründungszeit.

In Sachsen sind 4 Gebäude mit der Geschichte der AWO verbunden:

  • das Barockschloss Groß Sedlitz beherbergte ein Kinderkurheim
  • das Kinderkurheim „Frohe Zukunft“ in Volkersdorf
  • das Kinderheim „August Bebel“ in Gohrisch
  • sowie das Schloß Elstra

Die Geschäftsstellen, Suppenküchen, Nähstuben, Beratungsdienste u.v.a.m. waren in gemieteten Räumen beheimatet.

Max Pinkert in Dresden, Bruno Mehnert aus Chemnitz, Phillip Klein, sowie Richard Böhlert aus Leipzig und Richard Koch in Zwickau waren vor Ort die Ansprechpartner neben den vielen Frauen, welche ehrenamtlich die Arbeit vor Ort organisierten.


Gesucht

Landesausschuss für Arbeiterwohlfahrt Dresden

Am 16. August 1928 wurden im Kinderkurheim Volkersdorf die Neubauten schlicht eingeweiht. Nunmehr konnten über 400 Kinder in der Vororterholung schöne Ferien erleben.

Wer erkennt Gäste dieser Feier?

In der ersten Reihe von links stehen 2 Herren (2.+3.) mit Zigarren. Bereits 1924 bei der Einweihungsfeier der Einrichtung in Groß Sedlitz waren beide mit der Zigarre unverkennbar dabei.

Wer kennt diese Personen?
Die nachfolgend genannten Personen entnahm ich der Dresdner Volkszeitung, welche die Ansprechpartner für Arbeiterwohlfahrt auflistete:


Arbeiterwohlfahrt Dresden

  • Hedwig Elsa Richter verheiratete Kunze Fabrikarbeiterin ev.-luth.
    * 13.12.1894 in Zschieschen bei Großenhain
    wohnhaft Dresden-N Friedensstr. 18
  • Hildegard Margarete Lucchesi Waldparkstr. 2 I verw. Priv.
  • Selma Kasper verheiratet mit Robert Kasper, Hausmeister
    Adressbuch 1925 Leipziger Str. 7 I
  • R. Georg Fontaine
    Adressbuch 1943-44 Hilbertstr. 3 II A38 DD, Büroangestellter
  • Frau Hornoff verheiratet mit F. Max Hornoff
    Adressbuch 1925 Dobritzer Str. 11 I, Tischlergehilfe
    Adressbuch 1930 Menageriestr. 1a III, Arbeiter

1924 Landesausschuss für AW

  • Bezirk Dresden Max Pinkert
  • Bezirk Chemnitz Bruno Mehnert
  • Bezirk Leipzig Phillip Klein
  • Bezirk Zwickau Richard Koch

Ich suche Portraitfotos und Lebensläufe; biographische Notizen und Erinnerungen.


Landesausschuss für Arbeiterwohlfahrt Sachsen

Am 17.Mai 1924 eröffnete die Arbeiterwohlfahrt in Sachsen das erste eigene Kindererholungsheim im Schloss Gross Sedlitz bei Pirna. Bis März 1933 erholten sich Kinder aus ganz Sachsen bei guter Beköstigung, frischer Luft, Spiel und Spaß. Wahrscheinlich wurden mindestens seit 1926 von jeder Belegung Gruppenbilder angefertigt. Darauf waren auch die Frauen und der Hausmeister/Heizer (hier mit Hund) abgebildet. In der Arbeiterpresse wurde dann die genaue Ankunft der Kinder auf dem Dresdner Hbf zur Rückreise gemeldet.

Wer hat weitere Informationen/Fotos zu den Abgebildeten?

Wer hat Dokumente und Fotos zur AWO in Schlesien, Ost- und Westpreußen und Pommern bis 1933?


Wer hat weitere Informationen/Fotos zu den Abgebildeten?

Wer hat Dokumente und Fotos zur AWO in Schlesien, Ost- und Westpreußen und Pommern bis 1933?

Kontakt

* Pflichtfelder

Copright 2023 Tilo v. Ameln